Ziele für den Lebens- und Wirtschaftsraum des Landkreises Kronach

Aus Sicht von KRONACH Creativ muss es primäres Ziel für den Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Kronach sein, bis zum Jahr 2030 den Abwärtstrend bei der Bevölkerungsentwicklung zu stoppen und die regionale Attraktivität und Lebensqualität deutlich zu verbessern. Er soll bis dahin einer der vitalsten und lebenswertesten Landkreise in Oberfranken geworden sein. Neben den üblicherweise von Politik und Verwaltung verfolgten projektorientierten Zielen bedarf es neuer Ansätze zur Aktivierung von Selbsthilfe und bürgerschaftlichem Engagement in unterschiedlichen Bereichen.

Ziel muss es sein, im Landkreis durch die verschiedensten Maßnahmen mindestens die Hälfte des Energiebedarfs selbst zu erzeugen. Hierzu ist eine verantwortliche Arbeitsgruppe zu bilden, die die vorhandenen Strategien weiter konkretisiert, Ziele festlegt und in Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlich relevanten Kräften, insbesondere den Kommunen, sinnvolle Maßnahmen einleitet und begleitet. Die damit zu gewinnende enorme Wertschöpfung stünde der Region für den herausfordernden Wandel zu Verfügung.

Unsere starken mittelständischen Unternehmen helfen sich selbst, den Wandel erfolgreich zu gestalten. Der von der heimischen Wirtschaft gegründete Verein „Innovations-Zentrum Region Kronach e.V.“ bietet den Unternehmen an, sie bei der Überwindung erkannter Engpässe individuell zu unterstützen, mit kompetenten Lösungspartnern, z.B. den oberfränkischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, in Kontakt zu bringen oder im Bedarfsfall eine Analyse der eigenen Unternehmensstrategie zu ermöglichen. Der dadurch im Landkreis Kronach entfachte Innovationsgeist wird durch den Studiengang Innovationsmanagement im geplanten  „Innovations-Campus Kronach“ weiter verstärkt.  Eine möglichst die gesamte heimische Wirtschaft erfassende Dynamik schafft zusätzliche attraktive Arbeitsplätze, die zentrale Voraussetzung für Zuzug und die positive Weiterentwicklung der Region.

Starke Kommunen entstehen nur aus kommunaler Selbstverantwortung, Eigeninitiative und Aktivierung von Selbsthilfekräften. Die Idee der sich selbst helfenden „Gemeinde-Familie“ muss zur Strategie werden. Interessierte Bürgermeister/innen und leitende kommunale Angestellte bekommen die Chance, unter methodischer Begleitung eine sich individuell an den jeweiligen Gegebenheiten und Stärken ihrer Gemeinde/Stadt orientierende Strategie in einer Workshopreihe zu entwickeln. Diese Entwicklungsstrategie ermöglicht, überzeugende  Entwicklungsziele zu definieren und damit Eigeninitiative und Selbsthilfekräfte der Bürgerschaft zu mobilisieren. Falls gewünscht wird eine Umsetzungsbegleitung ermöglicht.

Familiensinn, ein aktives Miteinander der Generationen, Schaffensfreude und Offenheit gegenüber Neuem machen das Leben im Landkreis Kronach lebenswert. Dies spüren auch zu uns kommende Urlauber und Gäste. Sie fühlen sich willkommen, herzlich aufgenommen, können entspannen und auftanken und werden damit animiert, vielleicht auch hier leben zu wollen. Diese für sie selbst und touristisch wirkungsvolle Lebenshaltung unserer Bürgerschaft kann sie durch eine systematische Ausrichtung allen Handelns auf Eigenverantwortung, Familienorientierung und stressreduzierte Lebensqualität entwickeln. Hierfür sollen mit dem ab 2014 startenden Förderprojekt  „Demografie Pilotregion Oberfranken“ erfolgversprechende Handlungsansätze gefunden und umgesetzt werden.

Gelingende Projekte machen erfolgreiche Weiterentwicklung sichtbar, geben Zuversicht und ermutigen zu weiterem Handeln. In enger Zusammenarbeit mit den Medien sind deswegen diese Erfolge zu dokumentieren und bekannt zu machen. „KRONACH leuchtet“ symbolisiert in diesem Sinne „das Licht des Landkreises Kronach leuchten zu lassen“. Hier wird die Stärkung von Gemeinsinn und Heimatstolz, von Lebensqualität und touristischer Attraktivität deutlich.

Die beschriebenen Aktivitäten und Ausrichtungen sollen ihren Niederschlag auch in allen Ausbildungs- und Bildungsangeboten finden. Diese müssen für alle Altersgruppen umfassend, sinnvoll aufeinander abgestimmt und transparent sein. Die miteinander anzustrebenden Bemühungen aller Schulen und Bildungsträger, bei Jugendlichen wie Erwachsenen die eigenverantwortliche Lernbereitschaft und die Offenheit gegenüber neuen Ideen, Aufgaben und Veränderungen zu fördern, sind zu unterstützen. Hierzu ist die Notwendigkeit zu intensiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen, den gesellschaftlichen Organisationen und der Wirtschaft erforderlich. Das Bewusstsein, Neues anzufangen und das Erfahrene zur Weiterentwicklung zu nutzen, macht den Landkreis Kronach zur lernenden Region.

Im Vergleich mit Landkreisen ähnlicher Größe hat Kronach ein sehr aktives und vielfältiges kulturelles Leben. Die beschriebene strategische Neuausrichtung des Landkreises würde unser kulturelles Leben weiter intensivieren und qualitativ steigern. Gemeinsinn und Lebensfreude, Eigeninitiative und Gestaltungskraft beflügeln Kreativität und künstlerischen Ausdruckswunsch. Insofern wird die kulturelle Vielfalt Ausdruck der vitalen Gesundheit des Landkreises und der erzielten Weiterentwicklung sein.