Fit fürs Ehrenamt – das Schulungsangebot der Kronacher Mitmachbörse 2023

23.04.2023

Engagement und Ehrenamt sollen Spaß machen und Freude bereiten. Um sich in seinem Einsatzbereich sicher und kompetent zu fühlen, gilt es, sich immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen, sich zu informieren und  zu bestimmten Themen weiterzubilden . Das KoBE bietet auch 2023  - und erstmalig in Kooperation mit der "Allianz B303+" - eine Seminarreihe für alle Engagierten im Landkreis Kronach und den Kommunen des Bündnisses "Allianz B303+" an. Aktuelle Informationen finden Sie bei Bedarf hier, auf unserer Facebookseite (www.facebook.com/ProjektbueroMangstrasse), unserem Instagram-Account (www.instagram.com/kronachcreativ) und in der Tagespresse. Sie erreichen uns telefonisch unter 09261-670933-0/ -2 oder per Mail an kobe-kc@kronachcreativ.de. Die Schulungsangebote (Online/ Präsenz) als Abendveranstaltung sind kostenfrei, für das Halbtages-Seminar in Präsenz fällt eine Teilnahmegebühr an! Um rechtzeitige und verbindliche Anmeldung - unbedingt mit E-Mail-Adresse - wird gebeten. Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular am Ende dieser Seite! Die Schulungsreihe wird unterstützt und gefördert durch:                


Schulungsangebot 2023

Zum Anmeldeformular bitte ganz nach unten scrollen!

1) "Digitaler Datenschutz "

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden! Bitte nicht mehr anmelden!

Dienstag, 18.04.2023, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr, Online über Webex Referent: Ronald Kaiser, Informationswissenschaftler

Datenschutz ist und bleibt ein Thema für die Vereinswelt. Die verstärkte Nutzung der digitalen Medien und die gestiegene Präsenz in den Sozialen Medien erfordert hier eine gute Übersicht über das, was notwendig und rechtens ist. Eine Auffrischung zu den Grundlagen des Datenschutzes gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führt uns zum Datenschutz auf Internetseiten, Social Media und Co. sowie zu den Bild- und Urheberrechten in der praktischen Anwendung. Das Seminar findet statt in Kooperation mit der

2) "So moderiere ich richtig"

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden! Bitte nicht mehr anmelden!

Dienstag, 09.05.2023, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr, Präsenzseminar, Domäne Sonnefeld, Martin-Luther-Str. 6, 96242 Sonnefeld Referentin: Julia Kamleiter, Kommunikationsexpertin

Egal ob Mitgliederversammlung, Vorstandsteam, Arbeitskreise oder Einzelgespräche – je zielgerichteter die Vorbereitung und der Aufbau dieser Gespräche sind, umso besser werden sie gelingen. Eine überzeugende Körpersprache sowie eine passende Wortwahl und Rhetorik geben Sicherheit und Präsenz. Prägnant und kurz formuliert auf den Punkt gebracht bringen Sie frischen Wind in Ihre Kommunikation. Das Seminar findet statt in Kooperation mit der

3) "Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen"

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden! Bitte nicht mehr anmelden!

Montag, 22.05.2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr, Online über Big Blue Button Referent: Adam Hošek, Programm "digital verein(t)"

Als Verein online sichtbar zu sein gehört inzwischen schon fast zum guten Ton. Aber was sollte alles bei der Gestaltung einer Vereinswebsite beachtet werden?  Wie sollte sie strukturiert sein und welche Inhalte sind nötig? Neben allgemeinen Hinweisen zur Erstellung und Pflege einer Website, geht es aber auch darum, wie eine Vereinswebsite rechtssicher gestaltet wird. Zudem geben wir Ihnen praktische Tipps an die Hand, die bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung und eines Impressums helfen.

4) "Vielfalt als Chance im Engagement"

Donnerstag, 28. September 2023, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr, Online über Zoom Referentin: Kristina Kontzi, Systemische Beraterin u. Prozessbegleiterin

Ein Lösungsweg für zahlreiche Herausforderungen der Vereine wie Mitgliedergewinnung, Ansprache der Zielgruppen und Einbindung von Neuem kann die Ausrichtung auf mehr Vielfalt im Verein sein. Im Seminar wollen wir schauen, was Vielfalt alles für uns persönlich und gesellschaftlich beinhaltet. Vielfaltsaspekte können häufig auch mit Hindernissen und Benachteiligungen zusammenhängen. Anhand von Beispielen aus der Vereinswelt widmen wir uns der Frage, wie eine Veränderung in Strukturen und Prozessen hin zu einer wertschätzenden Haltung und gelebter Vielfalt auch in Ihrem Verein geschehen kann.

5) "Vom Händedruck bis zum Galaabend! - Anerkennung und Wertschätzung im Engagement "

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, Online über Zoom Referent: Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater

Die Überschrift spricht für sich. Wer sich engagiert, tut das meist aus ganzem Herzen. Und gerade deswegen ist es so wichtig, Anerkennung und Wertschätzung auszudrücken, für das was nicht selbstverständlich ist. Neben den allseits beliebten Ehrungen und Urkunden gibt es noch zahlreiche andere Wege, Dankeschön zu sagen, die Bedeutung der Leistungen anzuerkennen und somit auch die Motivation der Aktiven zu stärken.

6) "Haftung vom, für und im Verein"

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr, Online über Zoom Referent: Sven Petzke, Rechtsanwalt

Der Begriff „Haftung“ löst reflexartig in der Regel Angst und Sorge aus. Muss das so sein bzw. ist dieser Reflex begründet? Mit den Grundlagenkenntnissen über das gesetzliche Haftungssystem vom, für und im Verein, die Ihnen im Seminar vermittelt werden, können sicherlich einige Sorgen genommen werden. Mit einer gewissen Wissensbasis werden Dinge beherrschbar, so dass am Ende vielleicht die überraschende Erkenntnis steht: Kenntnis schafft Sicherheit und nimmt Angst!

7) "Brennen, ohne auszubrennen!"

Samstag, 18. November 2023, 10.00 Uhr - 14.30 Uhr, Präsenzseminar, Pfarrzentrum St. Johannes, Melchior-Otto-Platz 9, 96317 Kronach Teilnahmegebühr: 25,00 € inkl. Getränke und Imbiss Referent: Frank Braun, Vereinsberater

Arbeit, Familie und Ehrenamt – das alles unter einen Hut zu bekommen kann einen schon an seine Grenzen bringen. Wie kann ich für meine Aufgaben brennen, ohne dabei auszubrennen? Wie finde ich trotzdem Zufriedenheit? Helfen kann eine neue Perspektive für die eigene Rolle im Engagement. Lernen Sie Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, Ihr Ehrenamt mit Freude und Leidenschaft zu machen und dabei gesund zu bleiben. Sie erhalten im Seminar Veränderungs-Impulse, die sie sofort umsetzen können.

"Die Nummer für den Kummer": Sollten Sie kurzfristig Fragen oder technische Probleme haben, dann erreichen Sie uns ab 1/2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter folgender Nummer: 0157 36419747.


Anmeldeformular:

[contact-form-7 id="5530" title="Anmeldung Fit fürs Ehrenamt 2023"] Sie bekommen nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung per E-Mail von uns zugeschickt. Sollten Sie binnen 3 (Arbeits-)Tagen nach Anmeldung keine Bestätigung erhalten, dann kontaktieren Sie uns bitte!


Kinder-Uni Kronach

22.04.2023

 


Seit 2015 läuft im Landkreis Kronach das Erfolgsprojekt der Kinder-Uni Kronach. An zwei Terminen im Jahr (einmal Frühjahr, einmal Herbst) kommen jeweils ca. 125 junge Studentinnen und Studenten zwischen 8 und 12 Jahren in den Genuss von spannenden und interessanten Vorlesungen. Dazu holt das Team Dozenten von den umliegenden Hochschulen und Universitäten mit deren Spezialthemen an einem Samstag in den "Hörsaal" der Lucas-Cranach-Schule. Wie im wahren Studentenleben gibt es eine offizielle Einschreibung inklusive Studentenausweis und Studienbuch. Zwischen den beiden Vorlesungen können die Kinder in der Mensa zu Mittag essen. Und wer ganz besonders eifrig an den Studientagen vertreten ist, wird nach 5 Vorlesungen mit einer Bachelor-Urkunde, nach 8 Vorlesungen mit einer Master-Urkunde und nach 12 Vorlesungen gar mit der Doktorwürde geehrt.
Die Akademie für neue Medien in Kulmbach wurde auf unser Projekt aufmerksam und hat dazu einen tollen Artikel verfasst. Lesen Sie hier.
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/ProjektbueroMangstrasse.
Unsere bisherigen Kinder-Unis:

2023:

2022:

2021:

2020:

leider ausgefallen

2019:

2018:

2017: 

2016: 

2015:

Unsere Partner:
  Gefördert durch:   


Mikrofonds der Adalbert-Raps-Stiftung für den Landkreis Kronach

05.06.2022

Der Förderpool unterstützt schnell und unbürokratisch Freiwillige und Projekte, die sich für sozial Benachteiligte engagieren. Die Projektförderung erfolgt bis maximal 125,00 € pro Projekt und ist unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien mit einem einfachen Antrag ab sofort abzurufen. Hier finden Sie die Förderrichtlinie. Hier finden Sie den Antrag. (Hinweis: Der Antrag kann direkt digital ausgefüllt werden; bitte im Acrobat Reader öffnen. Natürlich kann der Antrag alternativ auch ausgedruckt und per Hand ausgefüllt werden). Den Antrag schicken Sie bitte an: KoBE im Landkreis Kronach Mangstr. 8 96317 Kronach Tel. 09261-670933-2 sabine.nuber@kronachcreativ.de oder KoBE-KC@kronachcreativ.de   Gestiftet von             


Kronacher Mitmachbörse – Vereineliste

03.06.2020


Kronacher Mitmachbörse – Engagementsuche

03.06.2020

 


Kinder-Uni Kronach am 21.03.2020 – abgesagt

13.03.2020

Auf Grund der aktuellen Ereignisse und der damit verbundenen Schulschließungen kann die Kinderuni leider nicht stattfinden!


Zu jung für alt – Ein Abend mit Dieter Bednarz

21.01.2020

Am 13. Februar 2020 um 19:00 Uhr erzählte und las der Autor und Journalist unterhaltsam aber auch kritisch aus seinem Buch "Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ im Pavillon der Sparkasse KU-KC, Kulmbacher Str. 11, 96317 Kronach Danke an Sabine Raithel, die über den Abend berichtet: https://www.np-coburg.de/region/kronach/Von-wegen-altes-Eisen;art83426,7134632       Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Dieter Bednarz, über 30 Jahre SPIEGEL-Redakteur, kommt schwer ins Grübeln, als seine Firma den Vorruhestand propagiert. Aber er wäre nicht der erfolgreiche Journalist und Bestseller-Autor, wenn er mit dieser Situation nicht höchst produktiv und unterhaltsam umgehen würde. Mit viel Humor und Neugier, angetrieben von den Spötteleien seiner drei jungen Töchter und seiner zehn Jahre jüngeren Frau, begibt er sich auf die Suche nach Menschen, die wie er überzeugt sind: Da geht noch was! Ob Hobby, Ehrenamt oder zweite Karriere: Möglichkeiten gibt es viele für die jüngste Ruhestands-generation, die ihrem Leben einen neuen Drive geben will. Leidenschaft und Ausdauer, Flexibilität und Selbsterkenntnis sind gute Gefährten auf diesem Weg, wie Dieter Bednarz an Leib und Seele erfährt. Neugier und Gelassenheit helfen, den roten Faden des eigenen Lebens zu finden – und aufzugreifen.  Dieter Bednarz ist Journalist, Autor und Referent. Über 30 Jahre berichtete er als Korrespondent und politischer Redakteur des SPIEGEL vor allem über den Nahen und Mittleren Osten. Bekannt wurde er zunächst durch seine Gespräche mit Staats- und Regierungschefs der arabischen Welt, seit 2009 aber auch als Autor persönlich gefärbter Sachbücher und Romane. »Überleben an der Wickelfront« (2009) und »Mann darf sich doch mal irren!« (2013) wurden für das ZDF mit Uwe Ochsenknecht als Dieter verfilmt. 2017 erschien sein Roman »Schwer erleuchtet« (Kino- und Bühnenfassung in Arbeit). Mit „Zu jung für alt“, erschienen im Herbst 2018 in der Edition Körber, schlägt Dieter Bednarz nun ebenso humorvoll wie lehrreich den Bogen von der Wickelfront zur Rentnerfront. Der Autor, Jahrgang 1956, lebt mit seiner Frau, der Juristin Esther Göttling, und drei Teenager-Töchtern in Hamburg. Näheres zu Vita und Werk unter www.DieterBednarz.de    

In Kooperation mit:
           
Gefördert durch:
              
     

Miteinander leben – Ehrenamt verbindet

02.04.2019

Bürgerschaftliches Engagement bringt Menschen zusammen, sie lernen voneinander, Freundschaften entstehen. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (Demografischer Wandel, Rechtspopulismus, Klimawandel, Altersarmut) gilt es den Ansatz insbesondere hinsichtlich einer gelingenden Diversität, Teilhabe und Partizipation von Menschen aus allen Milieus deutlich auszubauen. Das KoBE beteiligt sich seit März 2017 an dem Projekt "Miteinander leben - Ehrenamt verbindet," der lagfa bayern und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium  für Arbeit, Soziale, Familie.                      Im Jahr 2022 liegt der Projektschwerpunkt bei der Zielgruppe der Frauen. Mit zwei interessanten Abendveranstaltungen werden folgende Themen diskutiert: FEMME - Frauen mit Migrationshintergrund in Engagement und Ehrenamt SIE - Spitzen im Engagement - Zukunftsfaktor: Frauen im Vereinsvorstand     Seit dem Jahr 2020 liegt ein Schwerpunkt bei der Engagementförderung und Nachwuchsförderung für und in Vereinen und Organisationen im Landkreis Kronach. Zum einen werden mit einem speziellen Schulungsangebot "Fit fürs Ehrenamt" wichtige Informationen und Inhalte an Vereine und deren Vorstandsteams weitergegeben, zum anderen wird die Zielgruppe der "Jungen Senior*innen" als zukünftiges Potenzial für verantwortungsvolle Aufgaben in den Vereinen und Organisationen in den Fokus genommen. Den inhaltlichen Einstieg lieferte ein Abend mit Dieter Bednarz und seinem Buch "Zu jung für alt - Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben" am 13. Februar 2020.   In den Jahren 2017 -2019 lag der Schwerpunkt des Projektes darin, Menschen mit Migrationshintergrund ins Ehrenamt zu bringen. Aus einem Helferkreis heraus über den AK Asyl hat sich die Flüchtlingshilfe Kronach entwickelt, die intensiv Integrationsarbeit betreibt. Mit abwechslungsreichen Ansätzen wird  versucht, Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen an unser Verständnis von Ehrenamt und Engagement heranzuführen.  Interkulturelle Workshop-Angebot  für und mit Menschen mit Migrationshintergrund, vor allem  Kochkurse wie z.B. aus Syrien, Afghanistan und Afrika stoßen auf großes Interesse in der Bevölkerung. Für die fremdländischen Köchinnen und Köche ist das eine Möglichkeit neue Menschen kennen zu lernen, die deutsche Sprache zu praktizieren und vor allem etwas an die zurückgeben zu können, die sie unterstützen. Ein Engagementmöglichkeit die allen Spaß macht. Das Angebot wächst, so dass es inzwischen einen wöchentlichen Treff und Monatsthemen gibt. Durch die Unterstützung von "Miteinander leben" konnte hier eine gute Basis für die weitere Arbeit geschaffen werden.

Die Stadt Ludwigsstadt kümmert sich schon seit längerem darum ein Kompetenzzentrum "Migration und Integration" zu werden und arbeitet dafür mit unterschiedlichen Projektansätzen und Initiativen zusammen. Auch hier hat das Projekt "Miteinander Leben" zur Entwicklung beigetragen, indem es erstmalig möglich war über eine Honorarstelle, das Thema "Integration durch BE" gezielt nach vorne zu treiben.
Multikultureller Treffpunkt ist z.B. das Cafè International. Hier begegnen sich Menschen aus den verschiedensten Ländern, groß und klein, um miteinander zu reden, sich kennen zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und Hemmschwellen abzubauen. Nach und nach steigt das Interesse an Engagement durch die Migranten*innen. Denn es ist klar. Engagement wird erst zum Thema, wenn eine Grundabsicherung der Existenz in der neuen Heimat gewährleistet ist. Aufgrund der rückläufigen Flüchtlingszahlen in Ludwigsstadt sind die Aktivitäten inzwischen  wieder zurückgegangen.
Das Projekt findet bayernweit statt. Was andere Standorte zu bieten haben, können Sie hier nachlesen.
Im Rahmen einer gemeinsamen Öffentlichkeitsaktion entstand im Herbst 2018 ein filmisches Statement - Ein Dank auf der Bank.
 


DSGVO – Informationen aus erster Hand

06.09.2018

Umfangreiche und ausführliche Informationen beim Seminar zur europäische Datenschutzgrundverordnung in Steinbach am Wald am 25. Oktober 2018 entschärfen viel Unsicherheit und Ängste. Alexander Filip vom Landesamt für Datenschutzaufsicht führte die zahlreichen Teilnehmer durch die wichtigsten Aspekte für Vereine. Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier: Präsentation Das Landesamt für Datenschutzaufsicht stellt diverse Vorlagen und Broschüren zum Download zur Verfügung.

Das Bayerische Staatsministerium des Innern und der Integration hat schon seit längerem auf seiner Homepage die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und eine Hotline für Fragen eingerichtet. Auch die bayerische Ehrenamtsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer hat sich mit ihrem Team der Thematik angenommen und auf der Homepage fünf grundlegende Tipps zusammengestellt, die die wichtigsten Unsicherheiten klären sollen. Wer noch tiefer einsteigen will kann sich die Broschüre "Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung" vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzsicherheit unter der ISBN-Nummer 978-3-406-71662-1 besorgen.
 

Lesepaten im Landkreis Kronach

20.02.2018

"Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt."
Arabisches Sprichwort
Logo
Lesefähigkeit und Textverständnis entscheiden maßgeblich über den Bildungserfolg eines Kinder. Um Kinder beim Erwerb dieser Basiskompetenz zu unterstützen gibt es die Initiative "Lesepaten". Derzeit engagieren sich ca. 25 Lesepatinnen und -paten an 5 Schulen im Landkreis Kronach. In 1:1 Betreuung motivieren sie mit abwechslungsreichen Texten aus Geschichtenbüchern, Zeitschriften, Sachbüchern, Übungsblättern, Wortkisten u.v.m. die Kinder, ihr Intersse an Sprache und Lesen zu steigern. Einmal wöchentlich für 45 min sitzen die Lesepaare in der Schule aber nach dem Unterricht zusammen. Für die meisten Kinder ist dies eine sehr wertvolle Zeit, da sie hier uneingeschränkt volle Aufmerksamkeit bekommen und ohne Konkurrenz und Leistungsdruck arbeiten und lernen können. Ein ganzes Schuljahr dauert  so eine Patenschaft und sowohl Kinder als auch die Erwachsenen genießen diese intensive Zeit. Haben Sie Lust als Lesepate ein Kind beim Lesenlernen zu unterstützen und sein Interesse an Büchern zu wecken? Dann melden Sie sich und erfahren Sie mehr unter: Email: KoBE-KC@kronachcreativ.de Telefon 09261-6709332 oder 09261-20404 Weiter Infos auch in unserem Flyer Lesen Sie hier, was die Presse zu unserem Projekt sagt. Mit freundlicher Unterstützung durch:     Logo Koinor         Logo-Stiftung-Kronach         In Kooperation mit:  schullogo Küps                                         Wappen_Schriftzug         Partner im Netzwerk Vorlesen